1. Berliner DDR Motorrad-Museum
Im Januar 2011 hatten wir für ein paar Tage ein schönes Hotel in Hamburg gebucht. Auf dem Weg in die Hansestadt, fuhren wir nicht weit an Berlin vorbei.
Da wir von Verwandten im Vorfeld den Tipp bekommen hatten, dass es in Berlin ein schönes Motorrad-Museum gibt, das immer einen Besuch wert ist, machten wir mittags am 19.1. einen kleinen Abstecher in die Innenstadt Berlins.
Im Museum selbst gab es mehr als 140 Motorräder, Mopeds und Motorroller von den Herstellern DKW/ IFA/ MZ, Simson-Suhl, IWL und EMW. Die Zweiräder sind auf einer Fläche von ca. 1.000 m² über zwei Etagen ausgestellt. Dabei handelt es sich fast um alle Modelle aus 40 Jahren DDR Zweiradproduktion, zusätzlich gibt es noch viele Gespanne, Sport- und Rennmaschinen sowie Behördenkräder und Sonderfahrzeuge.
Eingangsbereich des Museums |
Kleiner Ausschnitt der schönen Motorräder zu Beginn |
Überreste aus vergangenen Zeiten |
Nicht nur optisch unterscheiden sich die Maschinen eindeutig von den heutigen |
Ein wunderschönes Modell des Herstellers MZ |
Das ideale Fahrzeug um Brezeln vom Bäcker zu holen...hat aber leider ein Rad zuviel |
Damals sahen die Sitzbänke noch etwas anders aus |
Mit der konnte man sicherlich super durch die Straßen düsen |
Nein das ist kein Feuerwehr-Motorrad, das war damals modern... |
...aber das ist ein Feuerwehr-Motorrad aus früheren Zeiten |
Und so sahen damals die Fahrzeuge der Volkspolizei aus... |
...und sie hatten damals schon Koffer |
Darf ich vorstellen: Simson Enduro S 51 |
Nein, das ist kein Bob, es hat Räder |
Motorräder aus dem Sperrgebiet |
Möchten Sie vielleicht mitfahren, junge Dame? |
Das kleine Wiesel in blau |
So etwas sieht man heute leider nicht mehr auf den Straßen |
Auch früher gab es bereits Maschinen für´s Gelände |
Nostalgisch schön |
Damals sahen die Zapfsäulen noch ein bisschen anders aus |
Mal eine etwas andere Ansicht eines Motors |
So sauber könnten unsere Motorräder doch auch immer sein |
Damals genügten 14 PS noch |
Mobiles Camping aus früheren Zeiten...heute heißt es Wohnmobil |
Früher hatte der Beifahrer oft etwas mehr Platz als der Fahrer selbst |